Zuletzt aktualisiert am 1. Februar 2024 um 18:17
Oft hört man ja, dass Salzburg als Gesamtes ein großes Freilichtmuseum wäre. Dem kann ich nicht wirklich zustimmen, auch wenn die historische Innenstadt immer weniger Einwohner beherbergt.
Aber es gibt in Salzburg zahlreiche Museen, verschiedenster Ausrichtung. Viel mehr, als ich hier vorstelle. Wahrscheinlich wird sich so mancher fragen, was mit dem bekannten Salzburg Museum passiert ist. Das hat tatsächlich bis voraussichtlich 2026 seine Pforten wegen umfassender Renovierungsarbeiten geschlossen und wird dann in neuen Glanz erstrahlen. Auch mit innovativen Neuerungen. So wird etwa eine Zusammenarbeit mit der Österreichischen Galerie Belvedere zustande kommen. Bis dahin wird es an anderen Standorten Gastspiele geben.
Auch das Panoramamuseum mit dem berühmten Sattler Panorama erhält einen neuen Standort und zieht zurück in die Umgebung von Schloss Mirabell.
Meine Insidertipps:
- Viele Museen bieten mit der Vorlage eines Behindertenpasses kostenlosen Eintritt. Einfach nachfrage.
- Erfahrungsgemäß ist der Montag jener Tag, an dem viele Museen geschlossen haben.
- Extratipp: Mit der Salzburg Card kann man fast alle Museen in Salzburg gratis besuchen. Zahlt sich auch für Bewohner aus, wenn man mehrere Häuser anschauen möchte.
DomQuartier
Das DomQuartier, das sich über mehrere Gebäude rund um den Salzburger Dom und die Alte Residenz zieht, ist in meinen Augen eines der wichtigsten Museen in der Stadt Salzburg. Man erhält unter anderem Einblick in die Welt der Fürsterzbischöfe, in die Geheimnisse des Doms und kann bedeutende europäische Malereien betrachten. 2024 feiert es sein 10 Jahres Jubiläum. Für eine umfassende Besichtigung sollte man sich viel Zeit nehmen.
DomQuartier
Residenzplatz
5020 Salzburg

Stefan Zweig Zentrum
Das Stefan Zweig Zentrum befindet sich in der Edmundsburg, oberhalb des Festspielbezirks. Das Haus zeigt Einblicke aus dem Leben des bekannten Schriftstellers, der 15 Jahre in Salzburg in einer Villa am Kapuzinerberg lebte.
Stefan Zweig Zentrum
Mönchsberg 2, Edmundsburg
5020 Salzburg

Haus der Natur
Das Haus der Natur beherbergt auf rund 7000 qm nicht nur einen Museumsbetrieb, sondern auch ein Science Center. Spannend sind auch die Reptilienabteilung und das Aquarium. Bei Kindern sind vor allem die Dinosaurier sehr beliebt.
Haus der Natur
Museumsplatz 5
5020 Salzburg
Spielzeug Museum
Besonders beliebt bei Kindern, Eltern und Großeltern ist das Salzburger Spielzeug Museum. Dort kann man nicht nur Spielzeug im Laufe der Zeit kennenlernen, sondern auch spielen und erleben. Perfektes Schlechtwetterprogramm.
Spielzeug Museum
Bürgerspitalgasse 2
5020 Salzburg

Mozart Wohnhaus
Am Makartplatz in der Neustadt befindet sich das ehemalige Tanzmeisterhaus in dem die Familie Mozart rund 14 Jahre lebte. Dauerausstellungen und Konzerte und Vorträge bringen die Familie Mozart den Besuchern näher. Ein Highlight ist das renovierte Zauberflöten Häuschen, das man im Innenhof besichtigen kann.
Mozart Wohnhaus
Makartplatz 8
5020 Salzburg

Mozarts Geburtshaus
Wer durch die Getreidegassse spaziert, kommt unwillkürlich auch am Geburtshaus des wohl bekanntesten Salzburgers vorbei. Am 27. Jänner 1756 erblickte dort Wolfgang Amadé Mozart das Licht der Welt. Bei einem rund einstündigen Rundgang kann man die originalen Wohnräume besichtigen.
Mozarts Geburtshaus
Getreidegasse 9
5020 Salzburg

Weihnachtsmuseum
Ich muss gestehen, dass ich selbst noch nie in diesem Museum war, obwohl ich ständig daran vorbeigehe. Dabei höre ich immer wieder, dass dieses Sammlung einzigartig in Europa ist, was das Thema Weihnachten anbelangt. Das Weihnachtsmuseum befindet sich über dem Café Glockenspiel.
Salzburger Weihnachtsmuseum
Mozartplatz 2
5020 Salzburg

Museum der Moderne, Mönchsberg und Rupertinum
Gleich an zwei Standorten ist das Museum der Moderne zu finden. Einmal am Mönchsberg mit grandiosem Blick über die Stadt und weiters ganz prominent im Festspielbezirk im Rupertinum. Beide Häuser bieten wechselnde Asusstellungen, oftmals mit bekannten Künstlern.
2024 heißt es Gemma Museum! Kinder und Jugendliche können beide Museen gratis besuchen. Sogar die Fahrt mit dem Mönchsbergaufzug ist kostenlos.
Alle weiteren Informationen findest du auf der Homepage.


Museum Kunst der Verlorenen Generation
Dieses privat geführte Museum in der Sigmund Haffnergasse in der Altstadt widmet sich Kunstwerken von Künstlern der sogenannten Verlorenen Generation. Die Sammlung Böhme zählt derzeit rund 530 Werke, darunter vor allem Ölgemälde und wird laufend erweitert. Auch Sonderführungen sind möglich.
Museum Kunst der Verlorenen Generation
Sigmund-Haffner-Gasse 12
5020 Salzburg

Volkskunde Museum
Das kleine Museum im Monatsschlössl befindet sich rund 10 Gehminuten vom Schloss Hellbrunn entfernt. Es ist von März bis Ende Oktober geöffnet und zeigt einen Überklick über die Salzburger Lebenswelten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Von dort hat man auch einen wunderbaren Blick über die Schlossanlage und den Süden der Stadt.
Volkskunde Museum im Monatsschlössl
Im Schlosspark Hellbrunn
Fürstenweg 37
5020 Salzburg

Freilichtmuseum in Großgmain
Ein beliebtes Ausflugsziel besonders in den wärmeren Monaten ist das Freilichtmuseum in Großgmain, unweit der Stadt Salzburg. Dort lernt man viel über die Vergangenheit des Landes Salzburg in den letzten Jahrhunderten kennen. Die original wieder aufgebauten Häuser und Höfe bieten ein besonderes Erlebnis, nicht nur für Familien.
Salzburger Freilichtmuseum
Hasenweg 1
5084 Großgmain

Keltenmuseum in Hallein
Rund 15 Kilometer südlich von der Landeshauptstadt liegt die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes, Hallein. Dort befindet sich das bekannte Keltenmuseum, in dem man viel über den Salzabbau in Salzburg erfährt, der bereits in der Keltenzeit stattgefunden hat. Es gibt auch immer wieder aktuell Ausstellungen über die Salinenstadt.
Keltenmuseum
Pflegerplatz 5
5400 Hallein
