Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2023 um 19:11

Irgendwie haben sich die meisten Menschen in den letzten Wochen und Monaten an virtuelle Veranstaltungen gewöhnt. Auch die Reisbranche bedient sich dieser modernen Techniken. Wenn man schon nicht verreisen kann, dann sollte man wenigstens Kontakte aufrecht halten und auch intensivieren.

Das Spa Camp ist eigentlich eine Fachveranstaltung für Spa und Wellness Spezialisten. Seien es Hoteliers, Thermenmanager, Spa-Leiterinnen oder auch Anbieter aus der Wellness Industrie.

Die Organisation des Spa Camps sitzt in Salzburg und da war es naheliegend, dass ich Wolfgang Falkner zumindest virtuell über den Weg laufe. Voriges Jahr im Sommer haben wir uns dann einmal persönlich zu einem Interview für den Spa Camp Blog getroffen. Da durfte ich über Wellness und Spa aus Sicht einer 50plus Bloggerin plaudern. Das passte ja gut, da ich ja zu normalen Zeiten eine gerne gelesene Rubrik mit Day Spas in der Salzburger Region fülle.

Spa Camp in Großarl fiel der Pandemie zum Opfer

Dem Interview folgte dann eine Einladung nach Großarl ins großartige Hotel Edelweiß zum Spa Camp im November. Das war mir eine große Freude, denn die Veranstaltung fiel mit meinem Geburtstag zusammen. Dass im November dann Hotels und Gastronomie schließen mussten ist hinlänglich bekannt und somit war auch das Spa Camp Geschichte. Schnell wurde umdisponiert und aus einem dreitägigen Life Event ein Spa Camp Focus Day mit dem sehr spannenden Thema *Luxus und Nachhaltigkeit* statt. Da durfte ich als lauschender Zaungast teilnehmen.

Luxus und Nachhaltigkeit, passt das zusammen?

Im ersten Augenblick möchte man meinen Luxus und Nachhaltigkeit würden sich gegenseitig ausschließen, denn Luxus hätte meist etwas mit Verschwendung zu tun. Dem ist bei Weitem nicht so, denn man kann durchaus auch sagen, dass Nachhaltigkeit mitunter auch sehr luxuriös ist. Es wurde im Laufe des Nachmittages in diversen Sessions ausgiebig über die Begrifflichkeit Luxus diskutiert. Immer öfter kristallisierte sich auch heraus, dass in unserer Gesellschaft oft Zeit ein großer Luxus ist. Und dieser Zeitgewinn möchte dann auch oft mit Nachhaltigkeit aufgewertet werden. Der Aufenthalt in der Natur zählt da dazu.

Impulsvorträge

Trotzdem möchten Gäste in der Unterbringung und im Service verwöhnt werden. Das Posthotel Achenkirch ist hier ein gutes Beispiel. Ein hervorragendes Hotelangebot, mit großzügigem Wellnessbereich und Top Gastronomie und trotzdem kümmert man sich seit Jahren um den CO2 Fußabdruck und wird immer mehr zum klimaneutralen Hotel. Georg Auerbach schilderte bei seinem Impulsvortrag sehr ausführlich den Weg dorthin.

Weitere Impulsvorträge wurden vom Hotel Schindelbruch gehalten, dort bezieht man vor allem die umliegende Natur stark ein. Ein weiterer Nachhaltigkeitsfaktor ist im Haus, dass man bewusst die Anzahl der Wohneinheiten verringert hat. Konkret gesagt von 40 auf 20 Zimmer bzw. Suiten.

Der dritte Vortrag am Vormittag brachten den Zusehern das wunderschöne Hotel Pfösl in Südtirol näher. Dort wird Nachhaltigkeit von Herzen gelebt und vor allem sehr ganzheitlich. auch hier spielt die Natur rund um das Haus eine große Rolle vor allem auch im Wellnessangebot.

Europa als Vorreiter für nachhaltigen Wellness Luxus?

Nachdrücklich in Erinnerung ist mir die Diskussion am Nachmittag rund um eine mögliche Vorreiterrolle Europas in Bezug auf nachhaltigem Spa- und Wellness-Urlaub geblieben. Hier gibt es eine große Chance gerade jetzt durch den Stillstand durch Corona, Luxus neu zu definieren. Weg von Glitzer und Verschwendung, hin zum nachhaltigen Luxus, den uns ohnehin unsere Natur bietet.

Als unterstützende Partner konnte das Spa Camp einige Partner aus der nachhaltigen Beauty Branche gewinnen. Pharmos Natur, Vinoble Cosmetics und Natural Oils waren mit an Bord.

Ein interessanter Satz ist bei mir hängen geblieben. Biologisch ist nicht immer nachhaltig und auch nachhaltig ist nicht automatisch biologisch.

Noch mehr zum Spa Camp Focus Day findest du auf der Hompage von Spa Camp.