
Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2023 um 20:57
Seit vielen Jahren steht der März in Salzburg im Zeichen der Kulinarik. eat&meet heißt es dann in zahlreichen Lokalen der Altstadt. Da werden besondere Menüs angeboten, spezielle Themen aufgegriffen oder auch Diskussionsrunden geführt. Ein fixer Bestandteil sind auch seit vier Jahren die kulinarischen Spaziergänge die heuer durch das Nonntal und die Steingasse führen.
KLOSTER NONNBERG
Das Nonntal ist ein relativ großer Stadtteil der sich entlang des Festungsberges zieht. Besonders markant und auch bekannt ist das Kloster Nonnberg, das unterhalb der Festung liegt und mächtig über dem Nonntal thront. Bekannt vor allem aus dem Hollywood Film Sound of Music, der der Stadt jährlich unzählige Touristen beschert. Im Kloster arbeitete nämlich dereinst die spätere Frau Trapp als Erzieherin.
Ich wandere gerade im Sommer ganz gerne durch diesen eher ruhigen Bezirk, der früher eher ärmlich war und den Bediensteten des Klosters als Wohnort diente. Heute ist das Nonntal vor allem ein beliebtes und inzwischen auch hochpreisiges Wohnviertel mit einigen alt eingesessenen Betrieben und jungen aufstrebenden Geschäften und Lokalen. Besonders Möbel und Design kann man hier finden.
Bekannt ist das Nonntal auch für seine Schulen und den Unipark, der erst vor wenigen Jahren eröffnet wurde.
DER EHEMALIGE POSTHOF; COOK&WINE
Unser Spaziergang hat eigentlich im angrenzenden Kaiviertel begonnen. Am Kajetanerplatz habe ich mit 9 weiteren Teilnehmern die beiden charmanten Führerinnen Astrid und Inez getroffen. Die dritte im Team, Michaela, war anderwertig beschäftigt.
Erster Anlaufpunk, das Cook&Wine, das viele Salzburger als Posthof kennen, der eine sehr wechselnde Geschichte hinter sich hat. Das Gebäude gibt es schon seit Jahrhunderten, in den 30ern des letzen Jahrhunderts wurde es umgestaltet und danach noch einige Male adaptiert.Im Cook&Wine kann man nicht nur gut essen, sondern unter der Leitung von Günther Grahammer auch kochen lernen. Ich glaube, da muss ich bald einmal hin, um das Essen auf Geschmeidigkeit zu testen. Auf der Karte hätte ich zumindest einiges entdeckt.
NONNTALER HAUPTSTRASSE; MÖBEL UND GASTRONOMIE
Entlang des Justizgebäudes, das noch einige zeit eine Großbaustelle bleiben wird, ging es weiter hinunter in die Nonntaler Hauptstraße. Dort reihen sich einige Möbelgeschäfte und Galerien aneinander. Unser erster Stop in dieser alten Straße, collectors room Madero, ein außergewöhnlicher Ort mit schönen Möbelstücken, vorwiegend aus Skandinavien und einer Auswahl hochwertiger Sammlerstücke für Wohndesign. Frau Fischer erzählte interessante Hintergrundgeschichten über die Wertsteigerung von Möbeln und Wohnaccessoire.
FUNDER SEPP; BÄCKER UND DIE METZGEREI STOCKER
Dann wanderten wir weiter zu meinem Uraltbekannten Sepp Funder, den ich seit Jahren nicht mehr gesehen habe. Der Sepp ist einer der wenigen Bäcker im Stadtgebiet , die auch heute noch köstliches Brot aus der Backstube zaubern, nicht zu vergleichen mit Fertigprodukten, die man in jedem Supermarkt erhält. Allein schon beim Betreten des Ladens strömt ein Duft durch den Raum, der einen unweigerlich in die Kindheit versetzt.
Ein paar Meter weiter wurden uns in der Metzgerei Stocker Schmankerl in Form von Speck und Käse serviert. Auch dieser Betrieb fertigt noch selber. Geschlachtet wird natürlich nicht mehr, weil das gesetzlich nicht mehr möglich ist.
GREEN GARDEN
Dann gab es einen Zwischenstop in Salzburgs erstem vegetarischen Restaurants. Dem Green Garden. Ich erinnere mich noch, wie sehr die jungen Wirtsleute bei der Eröffnung belächelt wurden. Das Green Garden ist längst nicht mehr alleine in dieser Sparte und ohne Reservierung gibt es auch keinen Platz.Im Sommer mag ich dort den Gastgarten sehr gerne.
DAS UNIKUM; BLICK AUF DAS NONNTAL
Und schon waren drei interessante und informative Stunden vorüber. Noch eine letzte Etappe, die uns auf die Terrasse der neuen Uni führte. Ich muss gestehen, das war eine Premiere für mich. Schon lange nehme ich mir einen Besuch im Unikumsky vor und jetzt, nach Jahren bekam ich endlich die Gelegenheit, das Nonntal einmal von einem anderen Blickwinkel zu sehen.
In diesem Jahr gibt es noch zwei Schmankerl-Touren durch das Nonntal im rahmen von eat&meet. Die Damen von von den Kulinarischen Abenteuern bieten jedoch über das ganze Jahr diverse Touren an, nicht nur kulinarische.
Kulinarische Schmankerl im Nonntal
Madero collectorsroom
Bäckerei Funder
Ich bedanke mich beim Altstadt Verband Salzburg, der mich im Rahmen von eat&meet auf diesen Spaziergang eingeladen hat.
Sabine Gimm
März 11, 2017Tolle Sache. Da gibt es nicht nur Gaumenfreuden, sondern auch viel Information.
Liebe Grüße Sabine
Claudia Braunstein
März 19, 2017Falls du einmal nach Salzburg kommst, dann kann ich dir das Viertel sehr empfehlen, liebe Grüße, Claudia
Jenny
März 18, 2017Wandern und dabei lecker essen ist eine super Kombination! 😉
Gruß Jenny
Simone
März 18, 2017Liebe Claudia, Salzburg ist so ein schöner Ort, den ich immer wieder gern besuche. Beim nächsten Besuch werde ich den „Green garden“ unbedingt testen, ich bin immer auf der Suche nach guten vegetarischen Restaurants
Viele Grüße
Simone
Claudia Braunstein
März 19, 2017Hallo Simone, Salzburg ist inzwischen ziemlich veganer- und vegetarierfreundlich. Liebe Grüße, Claudia
Anita
März 19, 2017Hach, in Salzburg tut sich immer etwas und das finde ich toll 🙂 Ihr habt wirklich Glück, in so einer bloggerfreundlichen Stadt leben zu können. Es gibt bei euch auch untereinander so einen tollen Austausch. Daumen hoch und danke für die tollen Tipps! LG, Anita
Claudia Braunstein
März 19, 2017Hallo Anita, ja wir sind ja auch freundliche Blogger 😉 Scherz beiseite, unsere Community ist wirklich toll. Kommst du heuer wieder zu SALT? Liebe Grüße, Claudia
Diana
März 19, 2017Salzburg habe ich immer mit Mozart verbunden und nun auch einen neuen Blick darauf erlebt. Kulinarische Touren mag ich sehr gerne und habe auch schon einige in Berlin mitgemacht. Solche Touren führen zu einem ganz neuen Erleben der eigenen Stadt!
Viele Grüße, Diana
Claudia Braunstein
März 19, 2017Hallo Diana, Salzburg kann viel mehr als Mozart 😉 Liebe Grüße, Claudia
Barbara von Barbaralicious
März 19, 2017Hi Claudia,
danke für die vielen Infos! Das mit dem ersten vegetarischen Restaurant ist natürlich lustig… So ist das, wenn man zu den Vorreitern gehört. Erst wird man belächelt und irgendwann ist es ganz normal. Diese vegetarische Pizza sieht übrigens wahnsinnig lecker aus!
Liebe Grüße,
Barbara
Claudia Braunstein
März 19, 2017Ja, das Green Garden, das war echt kurios. Die wollten einen Lehrling ausbilden, was ihnen untersagt wurde, weil sie kein Fleisch verarbeiten. Wie es dann ausgegangen ist, weiß ich nicht. Liebe Grüße, Claudia
Barbara
März 19, 2017Hallo Claudia,
Deine Berichte über Salzburg machen immer richtig Spaß! Am liebsten würde ich jetzt in dem vegetarischen Green Garden essen (das Foto sieht super aus) und dann gemütlich durch das Nonntal spazieren. Die Kombination aus Sehenswürdigkeiten, Kulinarik, Moderne und Tradition gefällt mir besonders gut.
Liebe Grüße
Barbara
Claudia Braunstein
März 19, 2017Hallo Barbara, dann komm mich endlich besuchen, wir haben uns schon ewig nicht mehr gesehen. Liebste Grüße, Claudia
Ralf Falkowski
März 20, 2017Hallo Claudia, ich war schon öfter in Salzburg aber von diesem Event habe ich leider bis heute noch nichts gehört.
Da ich gerne esse, muss ich unbedingt mal im März nach Salzburg und die regionalen Köstlichkeiten probieren.
Lg.
Ralf
Claudia Braunstein
März 26, 2017Egal in welchem März, melde dich einfach 😉 Liebe Grüße, Claudia