
Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2023 um 19:12
Wie geht es dir, wie geht es euch? Kaum eine Frage wird im Moment häufiger gestellt. Kein Mensch fragt mehr, ob man abends ausgehen möchte, wie der letzte Urlaub war, wo sich das neueste Restaurant befindet oder wie einem die heurige Frühjahrsmode gefällt.
Ich bin erstaunt, wie viele Menschen sich plötzlich auf allen möglichen Kanälen bei mir melden, um diese einfache Frage zu stellen. Wie geht es dir? So liest sich oft der Einzeiler in WhatsApp Nachrichten, in SMS oder sonstigen Messengern. Häufig sind das auch Menschen, die zumindest für mich seit langer Zeit vom Radar verschwunden waren. Aus welchen Gründen auch immer, Menschen kommen und gehen, ich sehe das keineswegs negativ. Auch Freundschaften nutzen sich ab.
Ein Frage, auf die selten ehrliche Antworten kommen
Trotzdem ist es für mich erstaunlich, dass gerade jetzt, wo wir alle kollektiv betroffen sind, genau diese Frage auftaucht. Ich erinnere mich da an meine dunklen Zeiten in meinem Leben, da wurde oftmals gar nicht mehr gefragt, wie’s mir geht, weil die Leute ohnedies eine negative Antwort erwarteten. Was soll man auch schon antworten, wenn jemand sprachlos und halbverhungert, vom Tod bedroht, herumliegt? Also fragt man offenbar am besten gar nicht und meidet jeden Kontakt, um sich nicht mit negativen Gedanken hilflos auseinandersetzen zu müssen. So etwas erleben viele Menschen, die sich in einer großen Lebenskrise befinden.
Kontakt aufnehmen ist wertschätzend
Prinzipiell ist diese Frage ja sehr wertschätzend, weil man Interesse am anderen zeigt, aber letztlich auch ein wenig hilflos. Seien wir doch ehrlich, wollen wir eine echte Antwort auf diese Frage in Zeiten wie diesen haben? Wollen wir, dass das Gegenüber sagt, dass es Suizidgdanken hat, dass es finanziell am Ende ist, dass es seine eigenen Kinder nicht mehr erträgt, weil es so viel Nähe nicht gewöhnt ist. Wollen wir wirklich wissen, wie es dem Gefragten in diesen für viele bedrohlichen Zeiten wirklich geht?
Wollen wir ehrliche Antworten?
Der Gefragte gibt auf diese Wortkombination auch selten eine ehrlich Antwort. Geht schon, muss ja gehen, wird schon wieder. All das bekommt dann dann zu hören.
Es fällt mir auch häufig auf, dass nach dieser Fragestellung gar keine Antwort erwartet wird, weil die Fragenden meist ohne großen Umschweif von ihren eigenen Befindlichkeiten erzählen.
Das alles ist zutiefst menschlich!
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass nur irgendjemand von dieser momentanen Situation vollkommen unberührt bleibt. Selbst die Leugner zeigen Regung, indem sie eben leugnen und herunterspielen, oder noch viel schlimmer, untragbare und unbelegbare Verschwörungstheorien verbreiten.
Ich nehme mich übrigens nicht aus, auch ich frage oft ganz gedankenlos, wie geht’s, wenn ich kommunizieren möchte, oder meine Wertschätzung aussprechen möchte und eigentlich nicht genau weiß, wie ich mein Gegenüber nun ansprechen soll. Meist bemerke ich es in dem Augenblick, wenn mir diese Worte über die Lippen kommen, wie wenig sinnvoll und oberflächlich diese Buchstabenkombination eigentlich ist.
Wäre es nicht besser wesentlich konkreter zu fragen?
- Wie gehst du mit der Situation um?
- Wie funktioniert das Familienleben unter diesen Bedingungen?
- Wie geht es dir mit dem Daheimsein, kann ich dir etwas Gutes tun?
- Magst du mit mir plaudern, aber bitte nicht über das Thema Nummer eins?
- Ich komme gerade gar nicht zurecht, hast du Zeit mir zuzuhören?
- Oder gerne doch auch Belangloses, wie etwa die Frage nach einem Rezept für eine Suppe oder einer neuen TV-Serie. Einfach Fragen, auf die man ehrlich und vielleicht auch ganz positiv antworten kann.
Ach ja, falls wer fragt, mir geht es gut.
Noch mehr Gedanken rund um unser Leben in Zeiten von Corona
Alles wird gut! Wird alles gut?
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten
Nichts wird mehr sein, wie es war
Hier kannst du dich in den Newsletter eintragen!
Tina von Tinaspinkfriday
März 28, 2020Liebe Claudia,
wenn ich frage erwarte ich tatsächlich eine ehrliche Antwort. Liegt vielleicht an meinem Beruf. Aber ich reagiere dann auch auf die Antwort.
Dagegen sage ich meist nicht jedem Fragenden wie es mir wirklich geht. 😉
Ich freue mich dass es Dir gut geht!
Liebe Grüße Tina
Claudia Braunstein
März 30, 2020Liebe Tina, ich habe mir angewöhnt, bei Menschen, die mir nahe stehen, auch ehrlich zu antworten. Meist ist die Antwort ohnedies positiv. Liebe Grüße Claudia
Robert
März 28, 2020Danke liebe Claudia, für diese klaren Worte. So sollten wir es machen. Deshalb frag ich jetzt nicht einfach nur, wie es Dir geht, sondern wünsche Dir alles, alles Gute und viel Kraft und vor allem: Gesundheit!! alles Liebe von Robert
Claudia Braunstein
März 30, 2020Dir auch Robert, alles erdenklich Gute, liebe Grüße, Claudia
Gabi
März 29, 2020Hallo Claudia
jetzt werde ich aufpassen dass ich nicht wieder die falsche Taste drücke und der Kommentar verschwindet. Ja auch ich ertappe mich daß ich jemanden frage wie geht es Dir/Euch und bin manchmal oberflächlich. Doch ich arbeite schon länger an mir um das zu verbessern. Was ich derzeit auch oft erlebe ist die Frage „Wie gehts …..(Mann) “ O ja dem gehts richtig gut, der lebt schon lange sehr zurückgezogen und hat nun die Freude, daß ich viel zu Hause bin. Von mir ist man gewohnt gute Laune zu haben und zu verbreiten. Doch auch mich verfolgen manchmal düstere Gedanken – doch grundsätzlich geht es mir gut! Gesunde Grüße ! Gabi
Claudia Braunstein
März 30, 2020Hallo Gabi, ich nehme mich auch nicht aus, dass ich salopp frage, wie’s geht. aber gerade jetzt kommt mir das sehr komisch vor. Kaum jemand traut sich auch ehrlich antworten. Pass auf auf dich, vielleicht heuer einmal am See, falls mein Sohn wieder am Attersee tauchen wird. Liebe Grüße, Claudia