
Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2023 um 19:11
Sisi? Warum Sisi mit nur einem S, wird sich so mancher fragen. Wo man doch Romy Schneider als Sissi in den gleichnamigen Filmen aus den 50er Jahren kennt. Man könnte stundenlang diskutieren, welche Schreibweise richtig ist. Historiker verwenden den Rufnamen Sisi, man hört auch manchmal, dass die Kaiserin privat Lisi genannt wurde.
In Meran trifft man übrigens ständig auf Sissi, so auch im Schloss Trautmannsdorff, das der Kaiserin gleich zweimal als Unterkunft während ihrer ausgedehnten Kuraufenthalte diente. So blieb sie von 1870 bis 1871 gleich mehrere Monate mit ihrer kleinen Tochter Marie Valerie, die etwas kränkelte. Ein zweiter Besuch viele Jahre später musste wegen Schlechtwetters nach sechs Wochen abgebrochen werden.



Kaiserin Sisi war schon vor 150 Jahren der Tourismusmagnet
Dieser lange Aufenthalt trug wesentlich dazu bei, dass Meran, die Stadt an der Passer fortan gerade unter Adeligen als Kurort mit Weltruhm aufstieg. Noch heute spürt man den Flair des vorletzten Jahrhunderts sehr deutlich. Die Stadt ist geprägt von vielen Kurhotels und vornehmen Villen.
Trauttmansdorff ist nicht nur wegen dieses berühmten Gastes weit über die Grenzen bekannt, sondern auch wegen seines großartigen Garten, der in mehreren Etagen angelegt ist und für viele verschiedene Bereiche verfügt.



Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, ein Blumen Eldorado
Für mich war das nun schon der dritte Besuch in diesem Blumen und Pflanzen Eldorado. Ich war davor auch jeweils im Juni in den Gartenanlagen von Schloss Trauttmansdorff, die mehrfach ausgezeichnet wurden. So etwa 2013 zum Internationalen Garten des Jahres. Und immer wieder hat es mich wegen der grenzenlosen anzahl von verschiedenen Gewächsen in Staunen versetzt.
Der diesjährige Besuch war zeitlich sehr begrenzt und so schlenderte ich vorwiegend durch die Rosenanlagen, vorbei bei den Kakteen, hinunter zum Teich. Anschließend machten wir noch einen Abstecher zu den Killer Pflanzen und fuhren mit dem Panoramalift hinauf in den kleinen Schlosshof, wo sich auch die Kapelle befindet.
Für Trauttmansdorff kann man sich auch einen, wenn nicht sogar mehrere Tage nehmen. Es gibt ja nicht nur diesen traumhaften Garten, sondern auch ein Museum, das im Schloss untergebracht ist.




Unbedingt am Morgen einen Besuch einplanen
Von meiner Warte aus kann ich sagen, das man sich vor allem an einem Schönwettertag ganz zeitig auf den Weg machen sollte. Am besten gleich am Morgen, wenn sich die Pforten öffnen. Wir waren bereits um 9 Uhr vor Ort. Da war der Besucherstrom noch moderat, während schon zwei Stunden später ganz viele Gruppen unterwegs waren. Es gibt übrigens unzählige Führungen, die schon an der Kassa angeboten werden.



Schloss Trauttmansdorff
Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
St-Valentin-Str. 51A | I-39012 Meran
Tel. +39 0473 255600
Fax +39 0473 255601
info@trauttmansdorff.it
www.trauttmansdorff.it
Dieser Beitrag wurde weder beauftragt, noch honoriert und entspricht meinen ganz persönlichen Eindrücken.
Tina von Tinaspinkfriday
Juni 6, 2019Oh wie wunderschön Claudia. Das Fotos mit dem verschneiten Gipfeln und den Rosen im Vordergrund hachzz sooo schön! Sollte ich da mal in der Nähe sein schaue ich mir das an. Danke für die tollen Fotos.
Liebe Grüße Tina
Richard
Oktober 15, 2019Was für wunderschöne Gärten! Danke für den Einblick 🙂