
Zuletzt aktualisiert am 7. Januar 2023 um 20:56
Vor wenigen Tagen war ich für einen Kurzurlaub in die AREA 47 am Eingang des Tiroler Ötztales eingeladen. Eigentlich bin ich ja eher für Städtereisen, Kulturtrips und Wellness-Urlaube zu begeistern. Aber ich bin immer offen für Neues. So war es eine große Überraschung, dass mich die Marketingabteilung der AREA 47 nach einem ersten Beschnuppern auf einem Bloggerevent kontaktierte und mich fragte, ob ich Lust auf Abenteuer hätte. Ja, natürlich springe ich bei dem Wort Abenteuer gleich an.
ZU VIEL GEPÄCK
Am letzten Sonntag war es dann soweit, mit viel zu viel Gepäck und unsinnigerweise , dem Laptop in Schlepptau, habe mich ganz zeitig mit dem Zug ins Ötztal gemacht. Über die Anlage und all seinen Angeboten möchte ich getrennt erzählen. Heute konzentriere ich mich auf diese für mich unglaubliche Rafting-Tour.
Das war meine Rafting-Premiere. Bisher stand diese sportliche Betätigung nicht auf meinem Plan. Entweder bot sich nie die Möglichkeit oder es fehlte mir irgendwie am Interesse. Ich sollte mich ja im Vorfeld für die eine oder andere Aktivität in der AREA 47 entscheiden, wofür ich mich außer Rafting noch erwärmen ließ und was tatsächlich daraus wurde, das heben ich mir noch auf.
RAFTING PREMIERE
Am Montag war es dann soweit. Eine Gopro hatte ich bereits am Vortag ausgeliehen und einen neuen Badeanzug hatte ich im Gepäck. Rot-weiß, sportlich dynamisch gestreift. In diesem wunderbaren Teil, einer Short und Flipflops machte ich mich auf zum Rafting Treffpunkt. Dort sammelten sich außer Rafting Beginnern, die fortgeschrittenen Rafter und Menschen die sich in Schluchten stürzen. Ich bereute kurzfristig, dass ich mich nicht gleich für das Angebot *Rafting für Kinder* gemeldet hatte.
Aber nun war es fast zu spät und ich holte mir bei der Kleiderausgabe mein sportliches Outfit.Einen Neoprenanzug, der meine eigentlich schlanke Figur in eine Knackwurst verwandelte, passende Schuhe und eine Schwimmweste. Nicht zu vergessen der fesche Helm, auf dem ich meine Gopro montieren konnte. Ich kennen mich übrigens noch immer nicht ganz mit der Bedienung dieser Kamera aus. Aber irgendwie würde ich das gerne mehr verinnerlichen.
TROCKENTRAINING
Ein großer Bus brachte uns an den Inn zur Imster Schlucht, Ja, Schlucht! Mein Respekt vor dem Unternehmen stieg mit jeder Minute. Angekommen, warteten schon die Schlauchboote auf uns. Dann gab es ein Trockentraining, bei dem wir auch erfuhren, wie man sich verhalten soll , wenn man über Bord geht und eventuell unter dem Boot landet. DAS hatte ich alles nicht vor und ich erwägte kurz die Unternehmung abzubrechen. Die Neugierde und der Ehrgeiz hatten aber Oberhand.
Wenig später schleppten wir das Boot zum Ufer. Bevor ich elegant hineinspringen wollte, hieß es jedoch ins Wasser. Ja, bei 8 Grad in den reißenden Inn! Okay, reißend ist jetzt doch ein wenig übertrieben. Ich muss dazu sagen, dass meine vielzähligen Narben mit kaltem Wasser nicht gut zurecht kommen. Aber auch hier wollte ich keine Schwäche zeigen. Also tauchte ich kurz in den Fluss und stellte mit Erstaunen fest, dass das überhaupt nicht dramatisch ist.
AB IN DEN INN
Dann ging es endlich ins Boot und wir durften unsere Paddelkünste unter Beweis stellen. Die eben erlernten Kommandos wurden geübt. Alles easy going, wunderbare Landschaft , blauer Himmel. Bis zu dem Augenblick, in dem es hieß, wir würden nun den Ernstfall üben, in dem wir jeweils zu dritt ins Wasser gleiten sollten, um danach wieder ins Boot zurückzukehren. Ich fragte mich kurz, warum ich mich für diesen Wahnsinn entschieden hatte. Ich hatte eine schwere Krebserkrankung überlebt und sollte nun in einem eiskalten Bergfluss schwimmen! Wie idiotisch. Der Gruppenzwang trieb mich aber in die Fluten. Und, wie Wunder, es war überhaupt nicht tragisch, im Gegenteil. Denn was dann geschah, das nenne ich emotionalen Ausbruch.
FREUDENTRÄNEN
Eine der Kolleginnen war mir beim Erklimmen des Schlauchbootes behilflich und ich landete tropfnass und wohlbehalten im Boot. Ich hatte meine Angst besiegt und war umringt von einer unfassbar schönen Landschaft und einem blitzblauen Himmel. Wir trieben auf den Wellen dahin und das Ufer zog an uns vorüber. Ich weiß nicht genau warum, aber die Tränen liefen mir leise über die Wangen, weil ich so ein überwältigendes Glücksgefühl empfand.
Eineinhalb Stunden dauerte diese wunderbare Reise auf dem Inn. Am Ende durften wir noch die Boote über eine doch relativ steile Böschung tragen.
Dieser Beitrag entstand in freundlicher Zusammenarbeit mit Area 47. Der Inhalt entspricht meiner persönlichen Meinung und ist unbeeinflusst.
Gudrun
Juli 2, 2017Ich würde mich NIE trauen in ein Raftingboot zu steigen, ich habe einen Mörderrespekt vor dem Wasser, Gruppenzwang hin oder her…. Ok, Rafting für Kinder? Hast mich überredet…
Monika und Petar Fuchs
Juli 3, 2017Rafting habe ich schon öfter gesehen, aber ich habe mich nie getraut. Wenn ich nun lese, was man dabei alles machen muss … dann war das, glaube ich, eine gute Entscheidung 🙂 Ich bin einfach total unsportlich.
Anja
Juli 4, 2017Hallo Claudia,
ein schöner Bericht und er hat mich an einigen Stellen auch an meine erste Tour erinnert. Das mit den Freudentränen kenne ich nur zu gut. Immer wenn ich bei unseren Radreisen am Zielort ankomme fange ich an zu heulen, weil ich mich so sehr freue, dass wir es tatsächlich geschafft haben.
LG
Anja
Nina Gabert
August 22, 2018Die Beschreibung Deiner ersten Rafting-Tour hat mich ganz schön beeindruckt. Ich bin auch gern in den Bergen unterwegs. Vielleicht schaffe ich es das nächste Mal, meine Angst zu überwinden – ich glaub, es lohnt sich.